International ETG Congress 2017
ETG Kongress | 25. - 26.05.2023 | Kassel
Programm

Kontakt

DIE ENERGIEWENDE BESCHLEUNIGEN

Liebe Fachgemeinschaft, liebe ETG Mitglieder,

wir, der gesamte Programmausschuss, freuen uns sehr, Sie zum ETG Kongress 2023 in das Kongress Palais Kassel einladen zu dürfen! Wenn Ihnen das jetzt bekannt vorkommt, ja, das ist der zweite Anlauf! Wir hoffen wirklich, dass die Rahmenbedingungen dieses Mal eine Durchführung vor Ort erlauben. Das besondere, inspirierende Ambiente ist sicher bestens geeignet, um in den Pausen und im Rahmenprogramm endlich mal wieder auch Smalltalk und Persönliches auszutauschen – und im eigentlichen Kongress kritisch über den Stand unserer Energiewende und vor allem über Mittel und Wege zur Beschleunigung zu diskutieren.

Denn Beschleunigung ist das Gebot der Stunde! Das ist wahrlich keine neue Erkenntnis – „Wandel und Geschwindigkeit“ war schon das Kernfazit unseres letzten ETG Kongresses 2021. Seitdem gibt es aber eine neue Bundesregierung, die die Ziele für die Energiewende deutlich gestrafft hat: Treibhausgasneutralität im Stromsektor bis 2035 (statt 2050), 80 % erneuerbare Energien im Jahr 2030. Das ist quasi schon „morgen“. Und dann gibt es das epochale Ereignis eines russischen Angriffskrieges mitten in Europa, mit dem unsäglichen Leid für die Menschen in der Ukraine. Neben vielen anderen, noch unüberschaubaren Folgen für unsere globale Gemeinschaft, wird vielen Ländern, allen voran Deutschland, schlagartig ihre Abhängigkeit von russischen Energieträgern bewusst – was jetzt möglichst umgehend zu ändern ist. Die Energiewende steht damit im politischen und gesellschaftlichen Fokus wie nie zuvor.

Da ist es gut, dass die grundlegenden Bausteine der Energiewende mittlerweile hinreichend bekannt und etabliert sind – und sich auch nur geringfügig ändern, im Kontext des Gesamtbildes. Es braucht einen massiven Zubau an erneuerbarer Stromerzeugung, Netzausbau, Flexibilität und Speicher allerorten und Digitalisierung. Dass dies nicht nur Schlagworte sind, sondern wirklich einen umfassenden und tiefgreifenden Wandel unserer Energiesysteme bedeuten, ist in Fachkreisen ebenso bekannt und etabliert. Was sich gerade durch die aktuellen Begebenheiten noch mal deutlich ändert, ist die Geschwindigkeit. Nicht, dass es den Akteuren beim bisher angedachten Tempo langweilig geworden wäre – es ist aber einfach offensichtlich geworden, dass wir als Gesellschaft keine, wirklich gar keine Zeit zu verlieren haben und die Beschleunigung des Wandels die zentrale Aufgabe ist, die jetzt zu lösen ist. Mit neuen technischen Lösungen und Konzepten, aber vor allem auch mit Änderungen an Prozessen und in der Digitalisierung, am Ordnungsrahmen, in der personellen Ausstattung, in einfach allen Bereichen des Energiesektors und den verbundenen Sektoren.

Die Aufgaben sind also drängender und relevanter denn je! Für die Lösungen braucht es kontinuierliche Weiterentwicklungen, Innovationen, Revolutionen und Disruptionen – und Ihre Beiträge! Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen zum breit gefächerten Themenspektrum des Kongresses, und auf die gemeinsame Diskussion und den Austausch mit Ihnen!

Michael Schwan

| Volker Henn

Dr.-Ing. Michael Schwan
Siemens AG
Kongressleiter

Icon Anmelden

Teilnahmegebühr für den ETG Kongress 2023

Icon Anmelden

Teilnahmegebühr:

(Normalpreis ab 19.04.2023, Preis in Klammern)

  • Persönliches VDE/OVE/Electrosuisse Mitglied*: 940 € (1040 €)
  • Koporatives VDE/OVE/Electrosuisse Mitglied*: 980 € (1080 €)
  • Nichtmitglied: 1150 € (1250 €)
  • Hochschule/Promotionsstudierende (VDE/OVE/Electrosuisse Mitglied)**: 560 € (670 €)
  • Hochschule/Promotionsstudierende Nichtmitglied: 670 € (770 €)
  • Studierende/VDE/OVE/Electrosuisse Jungmitglied **: 110 € (210 €)
  • Studierende Nichtmitglied: 170 € (270 €)
  • 1 Autor pro Vortrag oder Poster **: 290 € (455 €)

* Die reduzierte Teilnahmegebühr gilt bei Angabe der Mitgliedsnummer oder bei Upload der Mitgliedsbescheinigung. Ohne Nachweis wird der Nichtmitgliedsbeitrag berechnet.

** Ermäßigung nur bei Upload der Studienbescheinigung im Online-Anmeldeformular

Leistungen: Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Vortragsprogramm und den Besuch der Fachausstellung. Darüber hinaus ist die Verpflegung an allen Veranstaltungstagen sowie ein Tagungsband zum Download enthalten.

Stornieren: Wenn Sie 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn stornieren, erstatten wir die Teilnahmegebühr abzüglich 50 € Bearbeitungskosten. Bei Stornierung nach diesem Zeitpunkt ist eine Erstattung nicht möglich. Sie können eine Ersatzperson zur Teilnahme benennen.

Jetzt online anmelden!
Icon Themen

Kongressthemen

Icon Themen

Ordnungsrahmen und Geschäftsmodelle für die 

  • Energiewende
  • Europäische Energiepolitik und Energiesicherheit
  • Beschleunigung und Vereinfachung der  
  • Genehmigungsverfahren
  • Steigerung der Akzeptanz
  • Markt und regulatorischer Rahmen
  • Neue und geänderte Geschäftsmodelle
  • Systemdienstleistungen durch zentrale und  dezentrale Anlagen
  • Qualifikation und Aufbau von Fachpersonal bei  
  • Behörden, Industrie und Anwendern

Digitalisierung der Energiewende

  • Automatisierung und Autonomie im Netz- und Systembetrieb
  • Beschleunigung und Vereinfachung durch  Standardisierung
  • Neue Verfahren und Konzepte in Planung und Betrieb
  • Digitaler Zwilling und Datenmanagement
  • Big Data und Data Analytics
  • Zuverlässigkeit und Resilienz digitalisierter  Infrastruktur-Systeme
  • Cybersecurity

Digitalisierung

  • Automatisierter (autonomer) Netz- und Systembetrieb
  • Digitalisierte Verfahren zu Netzplanung, Netzbetrieb und Prozessunterstützung
  • Digitaler Zwilling und Datenmanagement
  • Big Data und Data Analytics in Energiesystemen
  • Neue digitale Geschäftsmodelle
  • Resilienz gekoppelter Infrastrukturen
  • Erfahrungen aus der COVID-19-Situation: Wie kann Digitalisierung Sicherheit und Resilienz im Betrieb unterstützen?
  • Cyber Security – Anforderungen in der Organisation und dem Betrieb von Energiesystemen
  • Analogien und Adaptionen aus bzw. in anderen Branchen

Komponenten und Technologien für die Energiewende 

  • Flexibilität in erneuerbaren und konventionellen Erzeugungsanlagen
  • Flexibilität im Netz durch Leistungsflusssteuerung und besondere Betriebsmittel
  • Flexibilität der Endkunden (Verbrauch, Erzeugung, Speicherung)
  • Leistungselektronische Komponenten, Systeme  und Anwendungen
  • Netz- und Hochspannungstechnik
  • Lösungen und Konzepte in der Schutz- und Leittechnik
  • Technologische Souveränität in Europa / Abhängigkeiten von Drittländern und Lieferketten

Sektorenkopplung und Elektromobilität

  • Szenarien und Modellierung
  • Flexibilisierung des Energiesystems
  • Wasserstoff: Erzeugung, Verteilung, Speicherung, Anwendung
  • Wärmewende: Wärme und Kälte im Gebäudesektor
  • Mobilitätswende: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Vehicle-to-Grid
  • Prozesswärme und Dekarbonisierung in der Industrie
  • Elektrische und thermische Speicher

Projekte und Anwendungen

  • Kopernikus-Projekte
  • Technische und wissenschaftliche Referenzprojekte
Icon Zielgruppe

Zielgruppe

Der Kongress steht unter dem Motto „Die Energiewende beschleunigen“.

Icon Zielgruppe

Der Kongress steht unter dem Motto „Die Energiewende beschleunigen“.

Der ETG Kongress gilt als technisches und wissenschaftliches Forum für Energietechnik-Expertinnen und -Experten aus den Bereichen der Forschung und Entwicklung an Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie von Energieversorgern, Netzbetreibern und Herstellern. Der Kongress bietet die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse, Produkte und Verfahren einem breiten Fachpublikum vorzustellen und zu diskutieren.

Icon Sponsor

Werden Sie Sponsor des ETG Kongresses!

Icon Sponsor

Wir haben zahlreiche, individuelle und anpassbare

  • Sponsoring- und Ausstellungspakete speziell auch für
  • Start-ups und
  • Recruiting-Aktivitäten für Sie.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern und unverbindlich.

Sponsorenbroschüre
Icon Ausstellung

Fachausstellung

Die Fachausstellung ist der kommunikative Mittelpunkt des ETG Kongresses. Hier zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte zum Einsatz kommen.

Icon Ausstellung

Die Fachausstellung ist der kommunikative Mittelpunkt des ETG Kongresses. Hier zeigen Hersteller und Dienstleister zukunftsweisende, praxisbezogene Anwendungen und Produkte zum Einsatz kommen.

Veranstaltungsort

Kongress Palais Kassel

Kongress Palais Kassel

Das Kassel Kongress Palais liegt mitten in Deutschland und ist aus allen Richtungen Europas auf kürzestem Weg zu erreichen.

Parkmöglichkeiten finden Sie im Parkhaus Kongress Palais / Kattenstraße mit 109 Stellplätzen und im Parkhaus Hotel mit 35 Stellplätzen. Weitere Parkplätze im öffentlichen Raum gibt es in direkter Umgebung.
Der ICE-Bahnhof, Bushaltestellen, viele Hotels und die City liegen in Laufdistanz.

Kassel Airport

Der Kassel Airport sorgt für einen direkten Anschluss an das europäische Flugnetz. Das heißt, Kassel ist nicht nur über zwei Bahnhöfe und die Autobahn erreichbar, sondern auch über den Luftweg.

Mit der Bahn

Mit der Bahn CO2-frei zu Ihrem Kongress nach Kassel (ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe). Mit zwei Haltestellen direkt vor der Tür (Kongress Palais Kassel & Aschrottstraße) ist das Kassel Kongress Palais perfekt an das Nahverkehrsnetz angebunden.

Kongress Palais Kassel
Icon Übernachten

Übernachten

Wir haben für Sie Zimmer vorreserviert. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig.

Icon Übernachten

Wir haben für Sie Zimmer vorreserviert. Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft frühzeitig.

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie in der Suchmaske das Datum auf den 25.05. anpassen und nach Verfügbarkeiten suchen, werden Ihnen weitere Hotels angezeigt.

ETG Kongress 2023 Zimmerkontingente
Icon Download

Downloads

Icon Download
Downloads + Links
Icon Tagungsband

Tagungsband

Die Beiträge werden im VDE Verlag als "ETG Fachbericht" eröffentlicht.

Icon Tagungsband

Die Beiträge werden im VDE Verlag als "ETG Fachbericht" eröffentlicht.

Kurz vor der Veranstaltung wird der Tagungsband exklusiv für Teilnehmer*innen zum Download bereitgestellt.

Nach der Veranstaltung können Interessierte den Tagugnsband und einzelnen Beiträge als pdf-Datei erworben.

Icon Veranstalter

Veranstalter + Kontakt

Icon Veranstalter

Hier finden Sie

  • Ihre Ansprechpartner für den ETG Kongress
  • Informationen zum Veranstalter und Partner
  • ein Formular, mit dem Sie sich als Interessent registrieren können.
Mehr erfahren
Icon Programmausschuss

Programmausschuss

Icon Programmausschuss
  • B. Buchholz, Hitachi Energy Germany AG
  • S. Küppers, Westenergie AG
  • J. Hanson, Technische Universität Darmstadt
  • A. Ulbig, RWTH Aachen
  • R. Tretter, Stadtwerke München GmbH
  • K. Viereck, Maschinenfabrik Reinhausen GmbH
  • T. Benz, VDE ETG
  • F. Berger, Technische Universität Ilmenau
  • M. Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie
  • B. Engel, Technische Universität Braunschweig
  • M. Kleimaier
  • M. Konermann, Netze BW GmbH
  • M. Kurrat, Technische Universität Braunschweig
  • R. Mallwitz, Technische Universität Braunschweig
  • C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund
  • M. Schwan, Siemens AG
  • J. Selle, Energiekontor AG
  • C. Söffker, ALSTOM Transport Deutschland GmbH
  • K. von Sengbusch, 50Hertz Transmission GmbH
  • J. Schmiesing, Avacon Netz GmbH

Partner