- Ihr Beitrag wird insbesondere nach Innovationsgehalt, Klarheit der Darstellung und Möglichkeit der praktischen Umsetzung beurteilt. Bitte vermeiden Sie werbliche Aussagen oder Darstellungen aus Verkaufsprospekten.
- Mit der Einreichung erklären Sie sich einverstanden, die Hinweise zum Copyright gelesen und akzeptiert zu haben: www.vde.com/schreibanleitung
- Wir bieten sowohl Deutsch als auch Englisch als Konferenzsprache an, allerdings ohne Simultanübersetzung.
- Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband (VDE-Fachbericht mit ISBN) veröffentlicht. Pro Beitrag sind 6 Seiten vorgesehen. Im Tagungsband werden alle Beiträge thematisch sortiert abgedruckt.
- Bei Annahme des Beitrages kann sich eine Person/Autor pro Beitrag als Vortragender anmelden.
- Nach der Fachtagung sollen die Präsentationen als pdf-Dateien den Teilnehmern/Teilnehmerinnen auf einer Webseite (Passwort geschützten Bereich) zur Verfügung gestellt werden.
Autorinnen und Autoren
Hier finden Sie wichtige Informationen für Autorinnen und Autoren.
Termine
Datum | Termin |
15.10.2024 | Einsendeschluss für Kurzfassungen |
30.11.2024 | Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren |
31.01.2025 | Verlängerter Abgabetermin für den Tagungsbandbeitrag |
03.03.2025 | Benachrichtigung der Autoren über die finale Annahme oder Überarbeitung des Tagungsbandbeitrags |
20.04.2025 | Anmeldeschluss Registrierung Autoren |
21.05.2025 | Kongressbeginn |
Allgemeine Hinweise
Tipps: Erstellen des Tagungsbandbeitrags
Bitte laden Sie Ihren Tagungsbandbeitrag (Umfang max. 6-8 Seiten inkl. Text und Bilder) als PDF-Datei mit eingebetteten Schriften in EDAS hoch. Für Ihren Tagungsbandbeitrag in Deutsch nutzen Sie die Schreibvorlage in Deutsch, für Ihren Tagungsbandbeitrag in Englisch (für IEEE Xplore) nutzen sie die Schreibvorlage in Englisch.
Bitte laden Sie Ihren Tagungsbandbeitrag (Umfang max. 6-8 Seiten inkl. Text und Bilder) als PDF-Datei mit eingebetteten Schriften in EDAS hoch. Für Ihren Tagungsbandbeitrag in Deutsch nutzen Sie die Schreibvorlage in Deutsch, für Ihren Tagungsbandbeitrag in Englisch (für IEEE Xplore) nutzen sie die Schreibvorlage in Englisch.
Die Kurzfassung (deutsch / englisch) wird in Datenbanken zusammen mit dem Beitragstitel genutzt. Damit können interessierte Personen den Beitrag nach der Veranstaltung beim Verlag oder in anderen Literaturdatenbanken besser finden.
Bei Überschriften nutzen Sie bitte die vordefinierten Formatvorlagen.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Gestalten Sie die Bilder so, dass die gewünschte Aussage sofort ersichtlich ist. Vergessen Sie nicht die Achsenbeschriftungen bei Kurvendarstellungen. Fügen Sie eventuelle Quellenangaben in Klammern am Ende der Bildunterschrift ein.
Literaturhinweise werden am Ende im Abschnitt Literatur gesammelt aufgeführt. Einige typische Zitierweisen für Bücher und Beiträge in Zeitschriften finden Sie in der Vorlage. Wenn Sie auf andere Beiträge derselben Veranstaltung verweisen wollen, informieren Sie sich bitte vorab beim Veranstalter über die korrekte Zitierweise des Tagungsbands.
TIPP: Erstellen Ihrer Präsentation
Für die Präsentation stehen ein Windows-Laptop mit MS PowerPoint (pptx), Acrobat Reader (pdf) und ein Beamer zur Verfügung. Die Anzeige mittels Videoprojektion erfolgt im Seitenverhältnis 16:9.
Wenn Sie besondere Schriftarten und Logos verwenden, bringen Sie bitte wegen möglicher Inkompatibilitäten einen eigenen Laptop mit. Der Beamer wird mit HDMI-Kabel angeschlossen.
Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.
Unsere Empfehlung zum Umfang der Präsentation: 1 Folie pro Vortragsminute.
Videos binden Sie bitte in Ihre Präsentation ein und speichern sie zusätzlich separat unter demselben Dateinamen wie die Präsentation. Sound ist i. d. R. nicht möglich.
Am Veranstaltungstag, spätestens in der Pause vor Ihrem Vortrag, geben Sie bitte Ihre Präsentation als pptx- oder pdf-Datei auf einem USB-Stick bei Ihrer Ankunft am Registrierungscounter bzw. direkt im Vortragsraum bei der Technik ab.
Spätestens In der Pause vor Ihrem Vortrag testen Sie bitte den Start der Präsentation und die korrekte Darstellung der Seiten. Bitte machen Sie sich mit der Ausrüstung vertraut.
Die Präsentation wird synchron auf dem Präsentations-Laptop und auf dem Beamer angezeigt. Der Referenten-Modus in PowerPoint ist nicht aktiv. Falls Sie in PowerPoint Vortragsnotizen eingetragen haben, drucken Sie diese bitte vorher aus und nutzen diese schriftliche Unterlage bei der Präsentation.
TIPP: Erstellen Ihres Posters
Wir empfehlen die Erstellung eines Posters in der Größe DIN A0 lang Format. Das Layout bleibt Ihnen überlassen.
Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.
Pinnwände (1,40 m hoch x 1,20 m breit) und Pins werden vor Ort bereitgestellt. Diese sind mit dem Beitragstitel gekennzeichnet.
Bitte befestigen Sie Ihr Poster am ersten Veranstaltungstag und nehmen es spätestens am Ende der Veranstaltung wieder ab. Bitte beachten Sie, dass nicht abgehängte Poster beim Abbau der Pinnwände entsorgt werden.
Bitte halten Sie sich während der Postersession bei Ihrem Poster auf und erläutern Sie Ihren Beitrag interessierten Teilnehmern*innen.
Kongressthemen
Der Kongress steht unter dem Motto „Voller Energie – heute und morgen“.
Der Kongress steht unter dem Motto „Voller Energie – heute und morgen“.
Asset Management in Zeiten der Energietransformation
- Prognosen und Szenarien zur Versorgungqualität, Verfügbarkeitslevel und -anspruch differenziert nach Anwendung
- Asset Management Konzepte
- Sektorenkopplung
- Kommunikationstechnologien für kritische Infrastruktur
- Kabelüberwachung von HVDC-Trassen
- Holistisches Monitoring in Knotenpunkten der Energieversorgung
Systemführung des zukünftigen Energiesystems
- Gewährleistung der Systemstabilität – Umsetzung der Roadmap Systemstabilität
- Gewährleistung der Cyber-Security und der Resilienz
- Automatisierung und Digitalisierung in der operativen Systemtechnik (z.B. Digitaler Zwilling, Data Analytics)
- Koordination und Zusammenarbeit zwischen Marktteilnehmern in allen Spannungsebenen (z.B. System- und Flexibilitätsdienstleistungen)
- Internationale Best Practice Beispiele
Leistungselektronik als Schlüsselkomponente im neuen Energiesystem
- Stromrichterdominierte Netze, DC-Netze und Versorgung kritischer Infrastruktur
- Netzstützende und Netzbildende Umrichter: Regelungsstrategien, Schutzkonzepte und Interoperabilität für on- und off-grid
- Netzbetriebsmittel: HVDC, FACTS, Solid State Transformers, Netzbooster, ROnT und Hybrid Circuit Breakers
- Netzanbindungskonzepte für SDL von Erneuerbare Energien, Speichern und Lasten (z.B. Wind, PV, Batterie, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Brennstoffzellen, Elektrofahrzeuge)
- Real-Time Simulation, X-in-the-Loop und Testing
- Modellbildung für Netzintegrationsstudien
Innovationen in Betriebsmitteln und Technologien für eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung
- Elektrische Bauteile und Komponenten
- Energieverteilung und -übertragung
- DC-Betriebsmittel in Erzeugung, Verteilung, Industrie- und Mobilitätsanwendungen inkl. Ladeinfrastruktur
- Anlagen zur Stromerzeugung (zentral und dezentral)
- Energieumwandlung und Kopplungselemente für die Sektorenkopplung: Elektrolyseure, Brennstoffzellen, H2-Kraftwerke und Power-to-Heat Systeme
- Energiespeicherung
Innovative Betriebskonzepte und Geschäftsmodelle für eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung
- höhere Auslastung von Betriebsmitteln, kurativer Ansatz für (n-1) Sicherheit
- Netz- sowie Schutzkonzepte für Energiesysteme mit hohem Anteil an inverterbasierten Lösungen
- Innovationen in Regulierung, Flexibilitäts- und Kapazitätsmechanismen
- Prosumer-Integration und -Interaktion, Last- und Erzeugungsprognose
- Kreislaufwirtschaft und „Energie-Ökosystem“ (Stakeholder, Beziehungen, ..)
- Flächen- und Ressourceneinsatz, CO2eq-Emissionen von Energiesystemen
Künstliche Intelligenz im Energiesystem
- KI-Anwendungen in der Netzplanung und im Netzbetrieb
- KI-Anwendungen im Asset Management
- Selbstlernende Algorithmen zur Betriebsmittelüberwachung
- Prognosen und Netzzustandsschätzung
- Datensynthese
Projekte und Anwendungen für eine beschleunigte Energiewende
- Lösungen und Konzepte zur Skalierung und flächendeckenden sowie serientauglichen Rollout
- Praxisnahe Systemansätze und Prozessoptimierung
- Technische und wissenschaftliche Referenzprojekte
- Kopernikus-Projekte
Partner
Direkter Link: www.etg-kongress.com/autoreninfos 📆 Save the date