Icon Autoren
VDE
14.12.2022

Autorenhinweise

Hier finden Sie wichtige Informationen für Autoren.

Kontakt

Downloads + Links

Wir sagen Danke!

Der ETG Kongress ist vorbei. Es war - unter den gegebenen Umständen - eine rundum gelungene Veranstaltung. Dass es zu diesem Erfolg kam, verdanken wir auch Ihnen!

Sie haben sich die Mühe gemacht und Ihre Erkenntnisse und praktischen Beispiele in eine präsentable Form gebracht und vorgetragen. Für dieses aktive Mitwirken danken wir Ihnen und hoffen, dass Sie auch bei der nächsten Veranstaltung wieder Interessantes beitragen werden.

Falls noch nicht geschehen, senden Sie bitte Ihre Präsentationsdatei möglichst als pdf-Datei bis zum 01.06.2023 über Ihr EDAS-Profil an den VDE Konferenz Service. Diese Dateien stellen wir den Teilnehmern*innen als zusätzlichen Service exklusiv zum Download zur Verfügung.

Allgemeine Hinweise

  • Ihr Beitrag wird insbesondere nach Innovationsgehalt, Klarheit der Darstellung und Möglichkeit der praktischen Umsetzung beurteilt. Bitte vermeiden Sie werbliche Aussagen oder Darstellungen aus Verkaufsprospekten.
  • Mit der Einreichung erklären Sie sich einverstanden, die Hinweise zum Copyright gelesen und akzeptiert zu haben: www.vde.com/schreibanleitung
  • Wir bieten sowohl Deutsch als auch Englisch als Konferenzsprache an, allerdings ohne Simultanübersetzung.
  • Die angenommenen Beiträge werden in einem Tagungsband (VDE-Fachbericht mit ISBN) veröffentlicht. Pro Beitrag sind 6 Seiten vorgesehen. Im Tagungsband werden alle Beiträge thematisch sortiert abgedruckt.
  • Bei Annahme des Beitrages kann sich eine Person/Autor pro Beitrag als Vortragender anmelden.
  • Nach der Fachtagung sollen die Präsentationen als pdf-Dateien den Teilnehmern/Teilnehmerinnen auf einer Webseite (Passwort geschützten Bereich)  zur Verfügung gestellt werden.
Icon Autoren

Tipps: Erstellen des Tagungsbandbeitrags

Bitte laden Sie Ihren Tagungsbandbeitrag (Umfang max. 6-8 Seiten inkl. Text und Bilder) als PDF-Datei mit eingebetteten Schriften in EDAS hoch. Für Ihren Tagungsbandbeitrag in Deutsch nutzen Sie die Schreibvorlage in Deutsch, für Ihren Tagungsbandbeitrag in Englisch (für IEEE Xplore) nutzen sie die Schreibvorlage in Englisch.

Icon Autoren

Bitte laden Sie Ihren Tagungsbandbeitrag (Umfang max. 6-8 Seiten inkl. Text und Bilder) als PDF-Datei mit eingebetteten Schriften in EDAS hoch. Für Ihren Tagungsbandbeitrag in Deutsch nutzen Sie die Schreibvorlage in Deutsch, für Ihren Tagungsbandbeitrag in Englisch (für IEEE Xplore) nutzen sie die Schreibvorlage in Englisch.

Die Kurzfassung (deutsch / englisch) wird in Datenbanken zusammen mit dem Beitragstitel genutzt. Damit können interessierte Personen den Beitrag nach der Veranstaltung beim Verlag oder in anderen Literaturdatenbanken besser finden.

Bei Überschriften nutzen Sie bitte die vordefinierten Formatvorlagen.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte, heißt es. Gestalten Sie die Bilder so, dass die gewünschte Aussage sofort ersichtlich ist. Vergessen Sie nicht die Achsenbeschriftungen bei Kurvendarstellungen. Fügen Sie eventuelle Quellenangaben in Klammern am Ende der Bildunterschrift ein.

Literaturhinweise werden am Ende im Abschnitt Literatur gesammelt aufgeführt. Einige typische Zitierweisen für Bücher und Beiträge in Zeitschriften finden Sie in der Vorlage. Wenn Sie auf andere Beiträge derselben Veranstaltung verweisen wollen, informieren Sie sich bitte vorab beim Veranstalter über die korrekte Zitierweise des Tagungsbands.

Schreibanleitung (Deutsch und Englisch)
Icon Autoren

TIPP: Erstellen Ihrer Präsentation

Icon Autoren

Die Anzeige mittels Videoprojektion erfolgt im Seitenverhältnis 16:9.

Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.

Unsere Empfehlung zum Umfang der Präsentation: 1 Folie pro Vortragsminute.

Videos konvertieren Sie mit dem Microsoft Movie Maker in Windows Media-Videodateien (.wmv). Diese binden Sie in Ihre Präsentation ein. Sound ist i. d. R. nicht möglich.

Am Veranstaltungstag, spätestens in der Pause vor Ihrem Vortrag, bringen Sie bitte Ihre Präsentation als ppt- oder pdf-Datei auf einem USB-Stick mit und geben Ihre Präsentation bei Ihrer Ankunft am Registrierungscounter bzw. direkt im Vortragsraum bei der Technik ab.

Für die Präsentation stehen ein Windows-Laptop mit PowerPoint 2010 (ppt, pptx, pps, ppsx), Acrobat Reader (pdf) und ein Beamer zur Verfügung. Wenn Sie besondere Schriftarten und Logos verwenden, bringen Sie bitte wegen möglicher Inkompatibilitäten einen eigenen Laptop mit.

In der Pause vor Ihrem Vortrag testen Sie bitte den Start der Präsentation und die korrekte Darstellung der Seiten. Bitte machen Sie sich mit der Ausrüstung vertraut.

Icon Autoren

TIPP: Erstellen Ihres Posters

Icon Autoren

Wir empfehlen die Erstellung eines Posters in der Größe DIN A0 lang Format. Das Layout bleibt Ihnen überlassen.

Wenn Sie die Titelgrafik der Veranstaltung oder die Logos der Veranstalter einfügen möchten, finden Sie diese unter Downloads.

Pinnwände (1,40 m hoch x 1,20 m breit) und Pins werden vor Ort bereitgestellt. Diese sind mit dem Beitragstitel gekennzeichnet.

Bitte befestigen Sie Ihr Poster am ersten Veranstaltungstag und nehmen es spätestens am Ende der Veranstaltung wieder ab. Bitte beachten Sie, dass nicht abgehängte Poster beim Abbau der Pinnwände entsorgt werden.

Bitte halten Sie sich während der Postersession bei Ihrem Poster auf und erläutern Sie Ihren Beitrag interessierten Teilnehmern*innen.

Icon Themen

Kongressthemen

Icon Themen

Ordnungsrahmen und Geschäftsmodelle für die 

  • Energiewende
  • Europäische Energiepolitik und Energiesicherheit
  • Beschleunigung und Vereinfachung der  
  • Genehmigungsverfahren
  • Steigerung der Akzeptanz
  • Markt und regulatorischer Rahmen
  • Neue und geänderte Geschäftsmodelle
  • Systemdienstleistungen durch zentrale und  dezentrale Anlagen
  • Qualifikation und Aufbau von Fachpersonal bei  
  • Behörden, Industrie und Anwendern

Digitalisierung der Energiewende

  • Automatisierung und Autonomie im Netz- und Systembetrieb
  • Beschleunigung und Vereinfachung durch  Standardisierung
  • Neue Verfahren und Konzepte in Planung und Betrieb
  • Digitaler Zwilling und Datenmanagement
  • Big Data und Data Analytics
  • Zuverlässigkeit und Resilienz digitalisierter  Infrastruktur-Systeme
  • Cybersecurity

Digitalisierung

  • Automatisierter (autonomer) Netz- und Systembetrieb
  • Digitalisierte Verfahren zu Netzplanung, Netzbetrieb und Prozessunterstützung
  • Digitaler Zwilling und Datenmanagement
  • Big Data und Data Analytics in Energiesystemen
  • Neue digitale Geschäftsmodelle
  • Resilienz gekoppelter Infrastrukturen
  • Erfahrungen aus der COVID-19-Situation: Wie kann Digitalisierung Sicherheit und Resilienz im Betrieb unterstützen?
  • Cyber Security – Anforderungen in der Organisation und dem Betrieb von Energiesystemen
  • Analogien und Adaptionen aus bzw. in anderen Branchen

Komponenten und Technologien für die Energiewende 

  • Flexibilität in erneuerbaren und konventionellen Erzeugungsanlagen
  • Flexibilität im Netz durch Leistungsflusssteuerung und besondere Betriebsmittel
  • Flexibilität der Endkunden (Verbrauch, Erzeugung, Speicherung)
  • Leistungselektronische Komponenten, Systeme  und Anwendungen
  • Netz- und Hochspannungstechnik
  • Lösungen und Konzepte in der Schutz- und Leittechnik
  • Technologische Souveränität in Europa / Abhängigkeiten von Drittländern und Lieferketten

Sektorenkopplung und Elektromobilität

  • Szenarien und Modellierung
  • Flexibilisierung des Energiesystems
  • Wasserstoff: Erzeugung, Verteilung, Speicherung, Anwendung
  • Wärmewende: Wärme und Kälte im Gebäudesektor
  • Mobilitätswende: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Vehicle-to-Grid
  • Prozesswärme und Dekarbonisierung in der Industrie
  • Elektrische und thermische Speicher

Projekte und Anwendungen

  • Kopernikus-Projekte
  • Technische und wissenschaftliche Referenzprojekte
Icon Download

Downloads

Icon Download
Downloads + Links

Partner