OneNet wird durch das achte EU-Rahmenprogramm Horizont 2020, "TSO - DSO Consumer", finanziert: Großmaßstäbliche Demonstration innovativer Netzdienstleistungen durch Nachfragereaktion, Speicherung und kleine (erneuerbare) Erzeugung" und entspricht der Aufforderung "Building a low-carbon, climate resilient future (LC)".
Da sich das Stromnetz von einem vollständig zentralisierten zu einem stark dezentralisierten System entwickelt, müssen sich die Netzbetreiber an dieses veränderte Umfeld anpassen und ihr derzeitiges Geschäftsmodell so gestalten, dass es schnellere Reaktionen und eine anpassungsfähige Flexibilität ermöglicht. Dies ist eine noch nie dagewesene Herausforderung, die eine noch nie dagewesene Lösung erfordert. Das Projekt bringt ein Konsortium von über 70 Partnern zusammen, darunter wichtige IT-Akteure, führende Forschungseinrichtungen und die beiden wichtigsten Verbände für Netzbetreiber.
Die Schlüsselelemente des Projekts sind:
1. Definition eines gemeinsamen Marktdesigns für Europa: Dies bedeutet standardisierte Produkte und Schlüsselparameter für Netzdienstleistungen, die auf die Koordinierung aller Akteure, vom Netzbetreiber bis zum Kunden, abzielen;
2. Definition einer gemeinsamen IT-Architektur und gemeinsamer IT-Schnittstellen: Dies bedeutet, dass nicht versucht wird, eine einzige IT-Plattform für alle Produkte zu schaffen, sondern eine offene Architektur für die Interaktion zwischen mehreren Plattformen zu ermöglichen, so dass jeder an jedem Markt in ganz Europa teilnehmen kann; und
3. Großdemonstratoren zur Umsetzung und Präsentation der im Rahmen des Projekts entwickelten skalierbaren Lösungen. Diese Demonstratoren sind in vier Clustern organisiert, die Länder in jeder Region Europas umfassen und innovative, noch nie zuvor validierte Anwendungsfälle testen.