Eine Frage an Rosalia Virga, Leiterin des Young Net im VDE, war, wie die junge Generation - unsere Fachkräfte von morgen – auf das Thema Klimaschutz und Technologiesouveränität blickt. Künstliche Intelligenz sei gerade für diese Zielgruppe spannend, auch die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stoßen auf großes Interesse. Eine spontane Frage ins Publikum zeigte, dass sich ca. ein Drittel der Teilnehmenden zur Gruppe des Jungen Forums ETG / Young Net im VDE zählen. Dem Fachkräftemangel möchte sie mit dem Young Net im VDE entgegenwirken und junge Menschen für Elektrotechnik und Informationstechnik begeistern. Das Berufsbild der Elektroingenierinnen und -ingenieure sei insgesamt wenig bekannt. Das Junge Forum ETG fand bereits am Vortag statt und war ausgebucht – es war ein wichtiger Start in die ETG Community für die jungen Leute. So konnten sie sich vorab untereinander und auch mit dem ETG Vorstand vernetzen und kamen schon als starke Gruppe – sozusagen als neue „Klasse“ - in den ETG Kongress.
Die Begeisterung von jungen Leuten für Energietechnik liegt auch Wilfried Breuer, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Reinhausen, sehr am Herzen. Auch die konventionellen Betriebsmittel wie Transformatoren entwickeln sich digital weiter. Digitale Zwillinge und neue Konzepte zur Spannungsregelung auf Basis von Leistungselektronik werden für mehr Flexibilität im Netz und zur besseren Auslastung der Infrastruktur wichtig. Es lohnt der Blick über die Ländergrenzen hinweg, wo bereits innovate Betriebsmittel eingesetzt werden, mit denen die Netzkapazität erheblich gesteigert werden kann. Dabei ist es wichtig, Standards voranzutreiben und einheitliche Regeln für das Zusammenspiel vieler Betriebsmittel zu regeln.
Bei der Transformation des Energiesystems spielt die Wärmewende eine ganz wesentliche Rolle – und hier gibt es noch viel zu tun. Die Mannheimer Wärmewende hat bundesweit Furore gemacht. Dabei ist es besonders wichtig, die Gesellschaft mitzunehmen. Ralf Klöpfer, Mitglied des Vorstands der MVV Energie, erläuterte, dass in Mannheim den Bürgerinnen und Bürgern nahegelegt wird, bei einer Heizungserneuerung in Wärmepumpen zu investieren, da dies in vielen Fällen über die Lebensdauer hinweg die günstigste Lösung sein wird. Für eine pragmatische Umsetzung werden zum Beispiel den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Angebote an Privatkunden gemacht, die den Wechsel zur Wärmepumpe einfach machen.
Auch der Transportsektor wird zunehmend auf elektrische Energie setzen und mehr elektrische Infrastruktur benötigen. Thomas Speidel, Gründer und CEO von ADS-TEC Energy sowie Präsident des Bundesverbands Energiespeichersysteme (BVES), ist Technologiesouveränität hierbei besonders wichtig. Es sei wichtig, die Wertschöpfungsketten insbesondere bei der Entwicklung und Fertigung der neuen Technologien in Deutschland und Europa zu stärken. Gerade mit Blick auf Cybersecurity sei es wichtig zu erkennen, welche Einfallmöglichkeiten es für Cyber-Attacks gibt und wie wir uns hierbei absichern. Für das Energiesystem der Zukunft werden wir insgesamt mehr Flexibilitäten brauchen, insofern werden auch Energiespeicher aller Art eine große Rolle spielen.