Tagungsleiterin und ETG Vorsitzende Dr. Britta Buchholz eröffnet den Kongress

| Anja Rottke - VDE
23.05.2025 Veranstaltungsrückblick

Rückblick ETG Kongress 2025

Kongress Palais Kassel, 21. - 22. Mai 2025, www.etg-kongress.com/2025

Der ETG-Kongress war ein großer Erfolg. Hier finden Sie einen Bericht sowie Fotos zur Veranstaltung.


Kontakt
Downloads + Links
eroeffnung_buchholz

Kongress Palais Kassel

| © VDE

Wir befinden uns gerade in einem Energie-Superzyklus, der uns in den nächsten Jahren vielseitige und hochdynamische Änderungen in unserem Energiesystem bringen wird. Das ist eine großartige Chance für junge Expertinnen und Experten, sich in die Gestaltung des neuen Energiesystems mit voller Energie einzubringen. Es ist eine ebenso großartige Chance für die Erfahrenen unter uns, das eigene Wissen mit völlig neuen und unerwarteten Perspektiven zu beleuchten, also in der Tat lebenslang weiterzulernen. Es lädt uns auch ein, manches zu verlernen, was für das bisherige sichere und wirtschaftliche Energiesystem notwendig war, das wir aber für das klimaneutrale und resiliente Energiesystem der Zukunft nicht mehr anwenden können. Für diese fachlichen und emotionalen Diskussionen gibt es keinen besseren Ort als das „Klassentreffen der Energietechnik“, wie es viele nennen: den ETG Kongress der wissenschaftlichen Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE. Dieses Jahr fand er wieder im Kongress Palais Kassel statt, mit 380 Expertinnen und Experten aus Energiewirtschaft, Industrie und Forschung.

podiumsdiskussion_4

Tagungsleiterin und ETG Vorsitzende Dr. Britta Buchholz eröffnet den Kongress

| © VDE

Der Energie-Superzyklus ist in vollem Gange. Wir haben bereits einiges an Energietechnologien, um den Weg in Richtung eines bis 2045 klimaneutralen Energiesystems voller Energie weiterzugehen. Gleichzeitig ist insbesondere angewandte Forschung und Entwicklung wichtiger denn je, um unsere Technologiesouveränität schnell zu stärken.

Elektrische Energie wird der Dreh- und Angelpunkt der zukünftigen Energieversorgung. Wir reden derzeit davon, in wenigen Jahren die Kapazitäten der Netzinfrastruktur zu verdreifachen. Die zukünftige Einspeisung von Solar- und Windenergie sowie der steigende Bedarf von Transport, Industrie und Gebäuden an elektrischer Energie muss bedient werden. Gleichzeitig erkennen wir mehr und mehr die Notwendigkeit von Resilienz mit Blick auf zunehmende große Störungen durch Extremwetterlagen und geopolitische Einflüsse.

Hierzu sind Innovationen und die intensive Diskussion in Fachkreisen und mit der Gesellschaft nötig. „Wir  haben weder das Material noch den Platz, um unser aktuelles Energiesystem mit denselben Betriebsmitteln und Planungsgrundsätzen zu verdreifachen. Wir brauchen neue Betriebsmittel wie zum Beispiel die Leistungselektronik, neue Planungsgrundsätze, und Digitalisierung. Dabei müssen wir die Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft von Anfang an mitdenken.“ eröffnet Tagungsleiterin und ETG Vorsitzende Dr.-Ing. Britta Buchholz den Kongress.

keynote

380 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen zum „Klassentreffen der Energietechnik“ in Kassel zusammen.

| © VDE

Vor dem Hintergrund dieser „Herkules“ - Herausforderungen in der Energiebranche gab es sehr großes Interesse, sich beim „Klassentreffen der Energietechnik“ auszutauschen. 380 Tagungsgäste kamen für den ETG Kongress 2025 in Kassel zusammen. Sie kamen vorwiegend aus den Innovationsteams der Energiewirtschaft, den Forschungs- und Entwicklungsgruppen der Energietechnik-Industrie und aus Forschungsinstituten und Universitäten.

© VDE

In den anschließenden 5 parallelen Sessions wurden über 130 Beiträge präsentiert und in vollen Tagungsräumen und interessierten Teilnehmenden angeregt diskutiert. In den Pausen konnte man die Energie und die Begeisterung spüren, mit denen sich die Teilnehmenden wieder für die nächste Runde stärkten und sich dabei auch von den Exponaten an den Ständen der Sponsoren inspirieren ließen. 

Poster

Poster Ausstellung

| © VDE

In den Pausen konnte man die Energie und die Begeisterung spüren, mit denen sich die Teilnehmenden wieder für die nächste Runde stärkten und sich dabei auch von den Exponaten an den Ständen der Sponsoren inspirieren ließen. Bis spät in die Nacht wurden die Poster diskutiert, während gleichzeitig der Loop-Musiker Konrad Kuechenmeister für gute Stimmung sorgte.ute Stimmung sorgte. 


Konrad Küchenmeister

Konrad Küchenmeister

| © VDE

Bis spät in die Nacht wurden die Poster diskutiert, während gleichzeitig der Loop-Musiker Konrad Kuechenmeister für gute Stimmung sorgte.

Das Kopernikus ENSURE Team lud an ihrem Stand zu Spielen rund um die Energietransformation ein.

| © VDE

Im Rahmen des Kongresses beteiligte sich das Forschungsprojekt KOPERNIKUS ENSURE mit Tutorial, Vorträgen und Exponaten. Das Forschungsprojekt „System Services for Reliable Electricity Grids 2050“ (SINED) präsentierte seine Abschlussergebnisse auf dem Kongress.

Bild Engel

Prof. Dr. Bernd Engel, organisierte das Abschlusstreffen des SINED Projekts im Rahmen des ETG Kongresses.

| © VDE
VDE Young Net Orga Team
© VDE

Am Vortag trafen sich bereits 50 junge Talente zum „Jungen Forum ETG“ am Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) und für Exkursionen. Ein gemeinsamer Abend des Jungen Forums mit dem ETG Vorstand war eine gelungene Einstimmung und Team-Building vor dem Kongress.

CIGRE Next Generation Network Germany
© VDE
Rosalia Virga - Leiterin VDE Young Net
© VDE

Resilienz und Technologie-Souveränität in Europa

Dr. Stefan Küppers

Dr. Stefan Küppers

| © VDE

Resilienz wird im Energiesystem der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. In der Opening Session gaben Dr. Britta Buchholz, und Prof. Dr. Christian Rehtanz, TU Dortmund, unter höchster Aufmerksamkeit des Publikums in einer Ad-hoc Key Note spontane Einblicke und Hintergründe zu Blackouts und erläuterten ein Beispiel für einen vorbildlichen Wiederaufbau nach dem Blackout.

Dr. Stefan Küppers, stellvertretender Vorsitzender der ETG und Senior Expert bei E.ON SE, leitete die Podiumsdiskussion “Energiesouveränität und Klimaneutralität im Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft”. Darin beleuchteten die Panelistinnen und Panelisten Innovationen zur Energietransformation aus der Politik, der Systemperspektive sowie aus der Sicht von Stromnetzen, der Wärme- und Mobilitätswende.

Auf die Eröffnungsfrage, welche Weichen die neue Bundesregierung nun stellen wird, reagierte Dr. Fabian Werner aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eher zurückhaltend mit dem Blick auf die aktuell noch laufenden internen Diskussionen. Ein Anreiz für Innovationen bliebe weiterhin das 8. Energieforschungsprogramm für angewandte Energieforschung. Es ist in sogenannten Sprints angelegt, und fördert neben den bekannten Förderinstrumenten auch kurzfrsitige Studien. Mit Frau Dr. Buchholz als Vorsitzender des Beirats für dieses Energieforschungsprogamm sei eine direkte Verbindung zur ETG gegeben.

Zu der Frage, in welchen Bereichen des Energiesystems der größte Handlungsbedarf ist, nahm Prof. Dr. Martin Braun, Leiter des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik in Kassel, Stellung. Um den vollen Schwung zu erhalten, mit dem wir diese Herkulesaufgabe bereits erfolgreich angepackt haben, seien verlässliche Leitplanken auf dem Weg zur Klimaneutralität von Seiten der Politik besonders wichtig. Die angewandte Forschung trage zur Stärkung der Technologiesouveränität bei, die beim Umbau unserer kritischen Energieinfrastruktur besonders wichtig sei. Handlungsbedarf gäbe es auch bei den zehntausenden Fachkräften, die wir für den Umbau des Energiesystems benötigen, und die wir zunehmend aus dem internationalen Umfeld rekrutieren. Welche Rolle Künstliche Intelligenz spielen kann, so dass wir trotz Fachkräftemangel erfolgreich sein können, wird auf dem ETG Kongress in einem eigenen Schwerpunkt diskutiert.

Eine Frage an Rosalia Virga, Leiterin des Young  Net im VDE, war, wie die junge Generation -  unsere Fachkräfte von morgen – auf das Thema Klimaschutz und Technologiesouveränität blickt. Künstliche Intelligenz sei gerade für diese Zielgruppe spannend, auch die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stoßen auf großes Interesse. Eine spontane Frage ins Publikum zeigte, dass sich ca. ein Drittel der Teilnehmenden zur Gruppe des Jungen Forums ETG / Young Net im VDE zählen. Dem Fachkräftemangel möchte sie mit dem Young Net im VDE entgegen wirken und junge Menschen für Elektrotechnik und Informationstechnik begeistern. Das Berufsbild der Elektroingenierinnen und -ingenieure sei insgesamt wenig bekannt. Das Junge Forum ETG fand bereits am Vortag statt und war ausgebucht – es war ein wichtiger Start in die ETG Community für die jungen Leute. So konnten sie sich vorab untereinander und auch mit dem ETG Vorstand vernetzen und kamen schon als starke Gruppe – sozusagen als neue „Klasse“ - in den ETG Kongress.

Die Begeisterung von jungen Leuten für Energietechnik liegt auch Wilfried Breuer, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Reinhausen, sehr am Herzen. Auch die konventionellen Betriebsmittel wie Transformatoren entwickeln sich digital weiter. Digitale Zwillinge und neue Konzepten zur Spannungsregelung auf Basis von Leistungselektronik werden für mehr Flexibilität im Netz und zur besseren Auslastung der Infrastruktur wichtig. Es lohnt der Blick über die Ländergrenzen hinweg, wo bereits innovate Betriebsmittel eingesetzt werden, mit denen die Netzkapazität erheblich gesteigert werden kann. Dabei ist es wichtig, Standards voranzutreiben und einheitliche Regeln für das Zusammenspiel vieler Betriebsmittel zu regeln.

Bei der Transformation des Energiesystems spielt die Wärmewende eine ganz wesentliche Rolle – und hier gibt es noch viel zu tun. Die Mannheimer Wärmewende hat bundesweit Furore gemacht. Dabei ist es besonders wichtig, die Gesellschaft mitzunehmen. Ralf  Klöpfer, Mitglied des Vorstands der MVV Energie erläuterte, dass in Mannheim den Bürgerinnen und Bürgern nahegelegt wird bei einer Heizungserneuerung in Wärmepumpen zu investieren, da dies in vielen Fällen über die Lebensdauer hinweg die günstigste Lösung sein wird. Für eine pragmatische Umsetzung werden zum Beispiel den Bürgerinnen und Bürgern attraktive Angebote an Privatkunden gemacht, die den Wechsel zur Wärmepumpe einfach machen.

Auch der Transportsektor wird zunehmend auf elektrische Energie setzen und mehr elektrische Infrastruktur benötigen. Thomas Speidel, Gründer und CEO von ADS-TEC Energy sowie Präsident des Bundesverbands Energiespeichersysteme (BVES), ist Technologiesouveränität hierbei besonders wichtig. Es sei wichtig, die Wertschöpfungsketten insbesondere bei der Entwicklung und Fertigung der neuen Technologien in Deutschland und Europa zu stärken. Gerade mit Blick auf Cybersecurity sei es wichtig zu erkennen, welche Einfallmöglichkeiten es für Cyber-Attacks gibt, und wie wir uns hierbei absichern. Für das Energiesystem der Zukunft werden wir insgesamt mehr Flexibilitäten brauchen, insofern werden auch Energiespeicher aller Art eine große Rolle spielen.

Podiumsdiskussion

Angeregte Podiumsdiskussion mit Thomas Speidel, Rosalia Virga, Dr. Fabian Wernder, Dr. Stefan Küppers, Ralf Klöpfer, Wilfried Breuer und Prof. Dr. Martin Braun (vlnr)

| © VDE
Dr. Felix Dschung
© VDE

Nach der Podiumsdiskussion gab Dr. Felix Dschung, Consultant Bahntechnik bei Furrer+Frey, in seiner Key Note Anregungen, wie man bei unklarer Lage entscheidungsfähig bleibt. In den aktuellen schnellen Entwicklungen mit sich ständig änderndem Umfeld wurde im Laufe der Tagung immer wieder Bezug auf seine Anregungen aus seinen Erfahrungen in der Bundeswehr genommen.

7 Schwerpunktthemen des ETG Kongresses

  1. Asset Management in Zeiten der Energietransformation – Topic Chair Dr. Michael Schwan
  2. Systemführung des zukünftigen Energiesystems – Topic Chair Richard Tretter
  3. Leistungselektronik als Schlüsselkomponente im neuen Energiesystem – Topic Chair Prof. Dr. Marco Jung
  4. Innovationen in Betriebsmitteln und Technologien für eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung – Topic Chair Timo Mützel
  5. Innovative Betriebskonzepte und Geschäftsmodelle für eine klimaneutrale und nachhaltige Energieversorgung - Topic Chair Ben Gemsjäger
  6. Künstliche Intelligenz im Energiesystem – Topic Chair Dr. Karsten Viereck
  7. Projekte und Anwendungen für eine beschleunigte Energiewende – Topic Chair Stefan Kämpfer

ETG – Mitgliederversammlung

Ralf Petri

Dr. Ralf Petri, Geschäftsführer der Energietechnischen Gesellschaft im VDE.

| © VDE

Im Rahmen des VDE ETG Kongresses fand auch die Mitgliederversammlung der ETG statt. Dabei wurden aktuelle Projekte und strategische Schwerpunkte der Fachgesellschaft vorgestellt. Zudem erhielten die Mitglieder einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Taskforces und geplanten Veröffentlichungen. Eine Podiumsdiskussion beleuchtete zentrale Zukunftsthemen der Energietechnik und bot Impulse für die weitere Arbeit. Die Versammlung bot den Mitgliedern eine wertvolle Plattform zum Austausch und zur aktiven Mitgestaltung der künftigen ETG-Ausrichtung.

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion auf der ETG Mitgliederversammlung zum Thema „Voller Energie – heute und morgen“ mit Dr. Britta Buchholz, Prof. Dr. Andreas Ulbig, Prof. Dr. Jutta Hanson, Prof. Dr. Dirk Westermann, Dr. Alexander Montebaur, Ben Gemsjäger (vlnr)

| © VDE

Erfrischender Company Slam zeigt Vielfalt der Ausstellung

Company Slam_1
© VDE

Auch bei diesem ETG Kongress war die Beteiligung über Sponsoring und Ausstellung durch Förderprojekte und Unternehmen wieder hervorragend. Mit einer Ausstellung direkt in der Kongressmitte, bot sich für die Aussteller und den Kongressteilnehmern ein spannender Dialog zum Austausch, der für Alle bereichernd war. Mit dem abendlichen Company Slam erreichte dann die Ausstellung den Höhepunkt: alle Aussteller stellten sich in einem kurzen und knackigen Pitch den Gästen vor. In diesem Sinne nochmal herzlichen Dank an alle Sponsoren, Aussteller und Unterstützer.

Company Slam_2
© VDE
Company Slam_3
© VDE
preis_dittrich

Preisträger des Herbert Kind Preises: Konrad Dittrich (Foto: Thomas Raphael)

| © VDE

Ausgezeichnet: „Herbert Kind Preis“ für großes Engagement und Literaturpreise

Zum krönenden Abschluss der zweitägigen Konferenz wurden am Donnerstag Nachmittag noch drei Auszeichnungen vergeben. Den „Herbert Kind Preis“ mit einem Stipendium in Höhe von 5000 EUR für einen Auslandsaufenthalt verlieh die VDE ETG an Konrad Dittrich für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein beeindruckendes Engagement. Er nutze das Stipendium für einen Studienaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in USA. Dort erarbeitete er seine Master-Thesis zum Thema „Nonlinear Frequency Response Guided Analysis of NMC Kinetics in Martin Z. Bazants Forschungsteam.

preis_ schoell

Christian Schöll erhält den ETG Literaturpreis (Foto: Thomas Raphael)

| © VDE

Die Literaturpreise der VDE ETG sind mit jeweils 3000 EUR dotiert. Christian Schöll würde für seine Veröffentlichung „Analyse der tragenden Rolle von Elementen mit netzbildender Regelung für einen stabilen Stromnetzbetrieb“ ausgezeichnet.

preis_hoffmann

Dr. Felix Hoffmann erhält den ETG Literaturpreis (Foto: Thomas Raphael)

| © VDE

Felix Hoffmann erhielt den Literaturpreis für seine Veröffentlichung „Local Heat Transfer Coefficient Measurements for Shaft Spray cooled End Windings“.

DANKE

Inhaltlich wurde der ETG Kongress vom Programmausschuss vorbereitet und von der ETG Geschäftsstelle und dem VDE Konferenzsservice ausgerichtet. Ein herzlicher Dank geht insbesondere an unsere Sponsoren, an die Topic Chairs und an alle Autorinnen und Autoren, an alle Reviewerinnen und Reviewer, an die Session Chairs, an das Konferenz-Service Team und an das Technik-Team, sowie an das Catering und den Künstler Konrad Küchenmeister.

Bilder

Tagungsband

VDE Verlag

Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) (Hrsg.)
ETG-Fb. 176: ETG-Kongress 2025
Die Energiewende beschleunigen
21. – 22. Mai 2025, Kongress Palais Kassel

ETG Fachberichte

ISBN 978-3-8007-6494-5 (CD-ROM) ISBN 978-3-8007-6495-2 (E-Book) ISSN 0341-3934 
2025, VDE VERLAG GMBH · Berlin · Offenbach, Bismarckstraße 33, 10625 Berlin, Germany 
Persönliche VDE Mitglieder erhalten auf diesen Titel 10% Rabatt.

Bestellen